Die Ungefähruhr |
|






















Sie weiß die Uhrzeit aus dem Äther ganz genau, aber sie sagt sie nur ungefähr. Damit sie die Uhrzeit nicht vergißt, hat sie eine kleine Batterie.
Einen schönen Font hat die Uhr, damit man sie gerne ablesen möchte. Mit natürlichem Buchstabenabstand gesetzt, nicht gesperrt, in Monospace mit Serifen. Für die deutsche Zeit braucht man keine Unterlängen.
Auch die Farbe ist wichtig. Ein helles Orange, das der Fotoapparat leider nicht so mag, aber die Uhr ist ja nicht für den Fotoapparat gemacht, sondern für unser Wohnzimmer. 595nm ist die Farbe, ein gar wunderbares Orange, aber der Fotoapparat besteht auf gelb.
Zur Anpassung an die Helligkeit beobachtet sie die Umgebung, und macht sich schön dunkel, wenn man einen Film guckt und das Wohnzimmer gemütlich wird. Wenn das nicht reicht, kann sie über Infrarotfernbedienung heller und dunkel gestellt werden, oder auch ganz aus.
Kleine Versionen:
[ 100 | 150 | 200 | 300 | 450 | 600 ]
Baudetails
- CPU: Atmel AVR Atmega644 (ein Atmega164 hätte locker gereicht) bei 2MHz
- DCF77-Empfänger: ELV, mit eigener Spannungsglättung (LD1117V33)
- Echtzeituhr: Maxim DS1307 mit Batteriepufferung
- IR-Empfänger: TSOP1740
- LEDs: 595nm highflux LEDs, betrieben auf ca. 30mA
- Spannung: +5V, reguliert mit effizientem Recom R-785.0-1.0
- Matrix: 8 hoch, 11 breit, komplett in Kupferfolie, um DCF77-Störung zu minimieren
- Ansteuerung: PWM-fähige Konstantstromquelle, zeilenweise gemeinsame Anode, manuell aufgebaut aus Transistoren (nächstes Mal: Max7221)
- Helligkeitsregelung: 255-Schritt-PWM bei ~1MHz; ~4kHz Zeilenfrequenz; ~500Hz Bildwiederholrate
- Gehäuse: Flugzeugsperrholz 4mm + weiße, glänzende Acryl-Sprühfarbe
- Front: CNC-gefräste Acrylglasscheibe, 4mm, beschichtet mit lampenschwarzer Acrylfarbe
- Befestigung: Eisenblech + 8 Neodymmagnete 20x2mm
- Kleber für Eisen und Magnete: 2-Komponenten Acrylatkleber
- Diffusor: dünne Plastiktüte vom Wochenmarkt
- Programmiert in GNU-Assembler (unter Linux)
- IR-Empfang, DCF-Empfang, Helligkeitsregelung, Sekundentakt von RTC, I2C-Kommunikation und Displayaufbau komplett nebenläufig im Interrupt
- TIMER0 für PWM (phasenkorrekter PWM-Modus)
- TIMER1 für globale Systemzeit @ ~1MHz, benutzt für Messungen bei IR- und DCF-Empfang


















































Andere Wortuhren
Hier einige andere Varianten. Es gibt sie auch rein in Software; hier sind aber nur Geräte zum Anfassen aufgelistet.Zum Spaß
- Groß (248 LEDS) auf Kroatisch
- Klein, auf PIC basierend
- Dougs erster Prototyp seiner Verkauften
- Im IKEA-Rahmen
- Holzrahmen mit buntem Geburtstagsgruß
- Deutsch mit verschiedenen Dialektvarianten
- Deutsch und bunt
- Polnische Version
- Noch eine im IKEA-Rahmen
- Mit Serifen-Font; handgeschnitzt, wie es aussieht